Ein Eisentier wird restauriert
Bevor das rostige Hobby beginnen kann, steht das Zusammentragen vieler Daten an. Wie alt ist der Wagen, wer hat ihn gefahren, wo bekommt man Handbücher und technische Daten her; und zum Schluss, in welchen Zustand ist das alte Blech.
Die Geschichte meines 603
Laut Fahrzeugbrief wurde der Wagen am 26.09.1968 zugelassen.
- Erstbesitzer war das Ministerialamt der DDR, Abteilung Staatliche Plankommission
- Der Wagen wurde wahrscheinlich fürAlfred Neumann zu seinem Amtsbeginn als Stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates angeschafft
- Am 22.09 1972 wurde der Wagen an das VEB Chemiefaserkombinat Schwarza "Wilhelm Pieck" in Schwarza verkauft.
- Die Fabrik wurde für ihre Kunstfaser namens Dederon bekannt. Mittlerweile ist der Standort von der BASF übernommen.
- Dann wechselte der Tatra am 03.02.1981 zu Maria Skupch aus Oberwellenborn
- um 21 Tage später, am 24.02.1981 in den Besitz von Manfred Bogner aus Eisenberg zu gelangen.
- Herr Bogner fuhr den Wagen bis zur Wende 1990. Dann verliert sich die Spur.
- Das Auto taucht dann um 1997 bei Herrn Andreas Schüro in Weingarten/Baden auf. Er begann mit der Restauration.
- Von ihm kaufte ich den Wagen am 12.10.1999 als Restaurationsobjekt.
- Am 08.12.2014 habe ich den Tatra verkauft. Er steht jetzt in seinem Privatmuseum nahe Prag.
Nach über 30 Jahren, 3 Besitzer und einer Wende waren winzige Schönheitsreparaturen an dem Wagen fällig. Etwas hier und da Ausbessern, Lack und Chrom polieren und feucht über die Sitze wischen. sowas nennt man dann eine Totalrestauration.