Projekt Baustellenauto
Unser Hirschi ist zwar schnell, hat aber einen recht begrenzten Kofferraum. Da wir in nächster Zeit einiges zu transportieren haben werden, muss ein Transportesel her. Zuerst war die Idee geboren ein Mercedes T-Modell der 210er Baureihe zu kaufen. Aber bei genauer Betrachtung sind die Dinger teuer und ziemlich uncool. Ein VW ist mir nicht so lieb, außer es wäre ein Bully. Was gibt es noch… Da wäre das schwedische Raumwunder, ein Volvo. Damit war die Stilfrage geklärt. Ein 850 oder 900er soll es werden. Ab auf die Suche.
Tipps zum Kauf
Technik | ||
---|---|---|
Teste | Achte auf | Ursachen |
Baujahr | Wenn möglich ab Ende 1993 | Davor gab es Probleme mit der Frontscheibe (Risse) und dem Zahnriemen (zu schmal) |
Fahrverhalten | Ache auf Geradeauslauf, kein rubblen, hoppeln, versetzen oder knacken bei Lastwechsel, Kurvenfahrt und anbremsen | Querlenker, Achsmanschetten, Koppelstange |
Lenkung | Servolenkung macht bei Volleinschlag Geräusche, Lenkung hat Spiel oder ist unpräzise | Servopumpe oder Spurstangen |
Bremsen | Sichtprüfung Scheibenverschleiß, Flugrost, wellige Oberfläche, Verfärbung, Vollbremsung ob ABS funktioniert | Scheiben werden blau und wellig wenn die Zangen hinüber sind oder die Vorderachse zu viel Spiel hat Das ABS Steuergerät geht selten kaputt (ab 95) |
Sound | Motor, Krümmer, Auspuff und Kat anhören | Motor rasselt klingelt oder klopft: Lager, Hydrostößel oder Ventile Motor blubbert: Krümmer oder Auspuff undicht Auspuff rasselt: Kat ist tot |
Ölverbrauch | Wenn er warm gefahren ist, im Leerlauf zwei Minuten laufen lassen und dann im ersten Gang anfahren | Bei Wolkenbildung aus dem Auspuff mußt du in absehbarer Zeit mit neuen Dichtungen rechenen |
Bei laufendem warmen Motor Peilstab raus ziehen und schauen ob er dort stark rausqualmt. Ebenso beim Einfülldeckel | Wenn ja,ist zuviel Druck im Motor und er verbraucht definitiv Öl. Ein wenig Rauch ist normal, dann eventuell das Flammgitter säubern. | |
Tacho | Passt Laufleistung zum Zustand | Der Kilometerzähler ist oft ausgefallen. Eine Gebrauchter Tacho Ist schnell eingebaut. Bei offener Fahrertür mal links am Armaturenbrett schauen, in nahe des Lüftungsschlitzes, ob die kleine Plastikscheibe noch orginal verschlossen auf der Schraube sitzt |
Leerlauf | Die 5 Zylinder laufen etwas rau. Schau ob die Leerlaufdrehzahl schwankt | Leerlaufregler oder Zündspulen |
Kühlwasser | Tropft es oder ist das Alu weiss? Bei stehenden und kalten Motor de Einfüllstutzen öffnen und den Wasserstand prüfen. Ist der OK, Motor starten. Wasserstand muss sinken | Tropfen und Blühen: Schläuche Wasserstand sinkt nicht: Pumpe |
Interieur | ||
Teste | Achte auf | Ursachen |
Klima | Muss schnell gut kühlen | Kältemittel oder Kompressor → Reparatur sehr teuer |
Heizung und Lüftung | Fußraum feucht und süßer Geruch? Funktioniert das Gebläse? | Wärmestauscher undicht → nicht so teuer, wenn Ersatzteil gebraucht Gebläse defekt → viel Arbeit |
Handschuhfach | Bleibt es zu? | Hier bricht die Verriegelung gerne ab, kann einfach repariert werden |
Scheibenwischer | Besonders Heck testen | Ist gerne fest → Motor defekt, Lager verrostet |
Wegfahrsperre | Auto springt nicht an | Kann deaktiviert werden, danach weiter testen |
Sitzheizung | Funktioniert? | Wenn nicht → Pech und ignorieren |
Spiegelheizung | Funktioniert? | Wenn nicht → Pech und ignorieren |
El Fensterheber | Funktioniert? | Die Schalterkontakte brennen ab, kann einfach getauscht werden |
Links
Jetzt isser gekauft
Das Telefonat war mehr als vielversprechend. Absolute Top-Technik mit Leder und Holzlenkradd (zwei unabdingbare Ausstattungsmerkmale eined gediegenen Baustellnautos). In einer kleinen Schrauberschmiede in Baumholder steht das gute Stück. Laut den Angeben ausgestattet mit einem 100K alten Motor und 60K altem Turbo - ahhhh. Tubo = 225 Pferdchen zerren zügellos am Chassis. Man will ja schließlich schnell mit dem Umbau fertig werden und keine Zeit auf der Autobahn vertrödeln. Bei der ersten Besichtigung war klar, der Wagen ist uns. Für 1500 EUR mit nur geringfügigen Mängeln, nagelneuem TÜV, was soll da schief gehen. War nur noch das übliche Auto-Anmelde-Fiasko durchzustehen und der Volvo (Woody-Work-Wagon) steht vor unserer Tür.
Hier die Eckdaten
FIN: YV1LW5702V2330912 Fahrzeugmodell Volvo 850 Karosserieform 5-Türer Modelljahr 1997 Fabrik-Code 2 Fahrgestell Nr. 330912 Motortyp B5234T7 Getriebetyp M56 Leistung 225 PS (166 kw - 223 hp) Motor 5 Zylinder in Reihe, quer eingebaut Hubraum 2318 cm3 Verteilung 20 Ventile Turbo Drehmoment 300 Nm (2000 tr/min) Getriebe Frontantrieb, manual 5-gang Getriebe Leergewicht 1563 kg Reifen 205/50/16 Leistungsgewicht 6.9 kg/PS Literleistung 23.7 PS/L Luftwiderstand 0.320 cx Verbrauch ca 9 - 9,5 Liter kombiniert Höchstgeschwindigkeit 239 KmH
Wieder Fitt machen und weitere Kosten
Natürlich sind einige kleinere Mängel festzustellen, der Wagen ist schließlich über 20 Jahre alt.
Posten | Datum | Kosten |
---|---|---|
Kaufpreis | 28.07.2015 | 1500€ |
Überführung | 04.08.2015 | 30€ |
Anmeldung | 04.08.2015 | 70€ |
Gasdruckfedern Kofferraumklappe | 07.08.2015 | 17€ |
Stoßfänger Halterung + Zubehör | 08.08.2015 | 50€ |
Laderaum Abdeckung | 50€ | |
1 Satz Teppiche | ||
Laderaumklappe Abdeckung befestigen | 12€ | |
Tacho Zahnrad + Lampen | ||
Autoradio + Lautsprecher | ||
Handschuhfach Fangbänder | ||
Lederfarbe für die Sitze | ||
Lampe Beifahrer Schminkspiegel | ||
Antidröhnmatte Motorhaube | ||
Blinkerglas (weiss) vorne rechts | ||
Klimaanlage befüllen | ||
Auspuff | 15.08.2015 | 170€ |
Domlager | ||
Oberes Motorlager |
Diagnose
Service-Anzeige zurücksetzen bei älteren Volvo-Modellen
Bei älteren Volvo-Modellen befindet sich der Steckverbinder in diesem Bereich oder dem linken Federbeinturm. Neuere Volvo-Modelle haben den 16-poligen, genormten OBD2-Stecker in der Mittelkonsole. Bei diesen Modellen kann die Serviceanzeige nur mit einem entsprechenden Gerät oder z.B. mit dem Vehikel-Erkunder Diagnosesystem zurückgesetzt werden.
Serviceanzeige zurücksetzen
- Steckverbinder an Pin 7 anschließen
- Zündung einschalten
- Knopf A viermal jeweils 1 Sekunde lang drücken
- Knopf einmal drücken
- Warten bis LED leuchtet
- Knopf fünfmal drücken
- Warten bis LED leuchtet
- Knopf einmal drücken
- Warten bis LED blinkt
- Rückstellung ist erfolgt
Fehlercodes auslesen bei älteren Volvo-Modellen
- Das Wählkabel mit Buchse 2 verbinden.
- Zündung einschalten, Taste einmal (1-3 Sekunden) drücken.
- Dreistelligen Blinkcode der LED abzählen (zwischen den 3er-Codes sind etwa 3 Sekunden Pause).
- Abgezählten Fehlercode mit Tabelle vergleichen.
- Zum Löschen der Fehlercodes Taste länger als 5 Sekunden drücken, LED leuchtet nach 3 Sekunden, dann nochmals Taste länger als 5 Sekunden drücken.
- LED erlischt.
Hier gibt es die genauen Blinkcodes: http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html und http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html (Steuergerät auslesen)