| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |

Beispielkonfiguration

Musterkonfiguration mit folgender Ausgangslage: Ein LAN wird mit dem Router über eine WAN-Verbindung an einen ISP angebunden. Der ISP gibt für die WAN-Verbindung Framerelay vor, wobei sein Router alle Parameter bestimmt.

Allgemeines

service password-encryption

Einschalten der Verschlüsselung der Passwörter in der Konfigurationsdatei

hostname Wien

Festlegung des Routernamens mit „Wien“

enable password zualt

Das Passwort für den privilegierten Modus bei einem älteren IOS lautet „zualt“

enable secret aktuell

Das Passwort für den privilegierten Modus bei einem aktuellen IOS lautet „aktuell“

ip subnet zero

Ermöglicht auch das Subnetz mit der Subnetzadresse 0

ip domain name firma.local

Legt den DNS-Namen für den Router fest

ip name-server 192.168.1.254

Legt den zu benutzenden DNS-Server fest

LAN Schnittstelle

interface Fastethernet0

Für die LAN-Anbidung wird eine Fastethernetschnittstelle 0 benutzt (100MBit/s)

ip address 192.168.1.1 255.255.255.0

Die Adresse für diese Schnittstelle ist 192.168.1.1, das Netz ist 192.168.1.0/24

no shutdown

Aktiviert diese Schnittstelle

WAN Schnittstelle

interface serial0

Für die WAN-Anbindung wird die serielle Schnittstelle 0 verwendet

ip address 10.0.1.1 255.255.255.252

Die von ISP vorgegebene Adresse für diese Schnittstelle ist 10.0.1.1 in einem /30-Netz

encapsulation frame-relay ietf

Der ISP verwendet Frame-Relay für diese Schnittstelle, der Rahmentyp ist „ietf“

frame-relay lmi-type ansi

Der lmi-type für das Frame-Relay ist „ansi“

no shutdown

Aktiviert diese Schnittstelle

Routing informationen

ip classless

Classless Internet Domain Routing wird aktiviert

ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 10.0.1.2

Das Defaultgateway für das Netz ist 10.0.1.2 (ISP-Router)

Routerkonfiguration Routing

Statische Route

ROUTER(config)#ip route 210.93.105.0 255.255.255.0 204.204.7.2  (Zielnetz ZielnetzSubnet Gateway)

Default Route

ROUTER(config)#ip default-network 204.204.7.2
ROUTER(config)#ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 204.204.7.2             (Zielnetz Zielnetz Subnet Gateway)

Routingtabelle löschen

ROUTER#clear ip route *

Dynamisches Routing (RIP)

ROUTER(config)#router rip RIP aktivieren
ROUTER(config-router)#network 192.168.1.0                       (alle am Routerangeschlossene Netze angeben)
ROUTER(config-router)#network 192.168.2.0

Dynamisches Routing (RIPv2)

ROUTER(config)#router rip RIP aktivieren
ROUTER(config-router)#version 2                                 (umschalten auf RIP v2)
ROUTER(config-router)#network 192.168.1.0                       (alle am Routerangeschlossene Netze angeben)
ROUTER(config-router)#network 192.168.2.0

Dynamisches Routing (IGRP)

ROUTER(config)#router igrp 100                                  (IGRP für autonomes System 100 aktivieren)
ROUTER(config-router)#network 192.168.1.0                       (am Routerangeschlossene Netze angeben)
ROUTER(config-router)#network 192.168.2.0
ROUTER(config-router)#timers basic 15 45 0 60                   (Updateintervall (Standard: 90s))
ROUTER(config-router)#no metric holddown                        (Holddowns deaktivieren)
ROUTER(config-router)#metric maximum-hop 50 Maximaler Hop auf 50
ROUTER(config)#no router igrp 100 IGRP deaktivieren

Dynamisches Routing (EIGRP) ROUTER(config)#router eigrp 100 EIGRPfür autonomes System 100 aktivieren ROUTER(config-router)#network 192.168.1.0 am Routerangeschlossene Netze angeben ROUTER(config-router)#network 192.168.2.0 ROUTER(config-router)#eigrp log-neighbor-changes ROUTER(config-router)#no auto-summary Subnetze nicht zusammenfassen ROUTER(config-if)#bandwidth 56 kbps ROUTER(config-if)#ip summary-address eigrp 100 2.1.0.0 255.255.0.0 12 (100=AS,12=admin.dist.) Dynamisches Routing (OSPF) ROUTER(config)#router ospf 1 OSPFaktivieren (1=process- ID) ROUTER(config-router)#network 10.64.0.0 0.0.0.255 area 0 (Wildcardmask statt Subnetmask!) ROUTER(config-router)#default-information originate share default route in area ROUTER(config-if)#ip ospf priority 123 interface priority number ROUTER(config-if)#bandwidth 64 kbps ROUTER(config-if)#ip ospf cost 123 Cost für Route ROUTER(config-if)#ip ospf hello-interval 5 Hello Intervall in s ROUTER(config-if)#ip ospf dead-interval 20 Dead Intervall in s ROUTER(config-if)#ip ospf authentication-key blabla unverschlüsseltes Passwort ROUTER(config-router)#area 0 authentication Authentifizierung verwenden ROUTER(config-if)#ip ospf message-digest-key 123 encryption-type md5 7 blabla MD5- Passwort ROUTER(config-router)#area 0 authetication message-digest Authentifizierung verwenden

Zugang über Console

line con 0

Zugang über die lokale Routerkonsole

password cisco

mittels Passwort „cisco“ erlaubt login

Zugang über telnet

line vty 0 4

Zugang über telnet an den Router

password cisco

mittels Passwort „cisco“ erlaubt login