Default Route
Eine Default-Route kann eine statische oder dynamische Route sein. Doch fangen wir mal von vorn an:
Ein Router ist dazu da, um Daten anhand der Ziel-IP-Adresse zuzustellen. Dazu muss der Router logischerweise die Ziel-Netze und deren IP´s kennen. Alle erreichbaren Zielnetze trägt er in seine Routingtabelle ein. Der Inhalt der Routingtabelle kann einerseits statisch, andererseits dynamisch zustande kommen.
Dynamisch heißt, er tauscht Routinginformationen mit seinen Nachbarn mittels Routingprotokoll aus. Routingprotokolle sind z.B. RIP, EIGRP, OSPF, IS-IS, BGP. Ändert sich die Umgebung und ein oder mehrere Netze sind nicht mehr gemäß Routingtabelle erreichbar, bemerken die Router in der Umgebung das und tauschen entsprechende Informationen aus, sodass idealerweise ein Alternativweg gefunden wird.
Statisch bedeutet, Du als Administrator gibst Wege vor (ip route …). Das spart Overhead, denn die Router müssen nicht miteinander reden. Wenn der Weg nicht mehr zur Verfügung steht, kann der Router aber nicht selbstständig nach einer Alternative suchen.
Bekommt ein Router ein Paket zu einem Ziel, dass er nicht kennt, muss er das Paket verwerfen. Er schickt dann an den Absender eine ICMP-Fehlermeldung (Destination unreachable). Sofern sinnvoll, kann man einem Router eine Defaultroute geben. Dann wird der Router alle IP-Pakete, deren Zielnetz er nicht explizit kennt, gemäß Defaultroute weiterreichen. Die Defaultroute kann statisch konfiguriert sein (ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 …) oder dynamisch über ein Routingprotokoll gelernt sein.