Hylafax Server Konfiguration
Nach der Installation von Hylafax muss als erstes der Befehl faxsetup ausgeführt werden. Daraus entstehen die unten angegebenen Konfigurationsdateien, die man gegebenenfalls noch nach den eigenen Ansprüchen anpassen kann:
/var/spool/fax/config /var/spool/fax/config.ttyS1 /var/spool/fax/hosts /var/spool/fax/tsi /etc/inittab
Bemerkungen
/var/spool/fax/etc/config:
LogFacility: daemon CountryCode: 49 AreaCode: 88888 <-- Vorwahl ohne führende 0 LongDistancePrefix: 0 <-- 0 um die Vorwahl zu ergänzen InternationalPrefix: 00 DialStringRules: etc/dialrules ServerTracing: 527 ContCoverPage: etc/cover.templ MaxSendPages: 30 ModemClass: "any" SessionTracing: 527
/var/spool/fax/etc/config.ttyS1: (für standart Class 2 Modem)
CountryCode: 49 AreaCode: 88888 FAXNumber: +49.88888.11111111 LongDistancePrefix: 0 InternationalPrefix: 00 DialStringRules: etc/dialrules ServerTracing: 527 SessionTracing: 527 RecvFileMode: 0666 LogFileMode: 0660 DeviceMode: 0666 RingsBeforeAnswer: 3 SpeakerVolume: off GettyArgs: "-r -b -a -s %s %l" LocalIdentifier: "Ihr Name" TagLineFont: etc/lutRS18.pcf TagLineFormat: "From %%l|%c|Page %%p of %%t" QualifyTSI: etc/tsi MaxRecvPages: 25 ModemType: Class2 # use this to supply a hint ModemRate: 19200 ModemFlowControl: rtscts # XON/XOFF flow control assumed ModemSetupDTRCmd: AT&D2 # setup so DTR drop resets modem ModemSetupDCDCmd: AT&C1 # setup so DCD reflects carrier (or not) ModemDialCmd: ATDT%s@ # T for tone dialing, @ for silence ModemResetCmds: AT&F ModemAnswerCmd: ATA # use this to answer phone ModemNoAutoAnswerCmd: ATS0=0 # disable auto-answer ModemSetVolumeCmd: "ATM0 ATL0M1 ATL1M1 ATL2M1 ATL3M1" ModemOnHookCmd: ATH0 # place phone on hook (hangup) ModemSoftResetCmd: ATZ # do soft reset of modem
/var/spool/fax/etc/hosts: !!! Wichtig mod 0600 !!! localhost 127.0.0.1 client.ihredomain.de 134.157.24.3
/var/spool/fax/etc/tsi: !!! Wichtig mod 0600 !!!
/etc/inittab: !!! Wichtig /etc/passwd und /etc/group mod 664 !!!
mo:23:respawn:/usr/lib/fax/faxgetty /dev/ttyS1
Bemerkungen:
Die eingehenden Faxe heissen zwar .tif sind aber G3-Faxformat. Um sie anzuzeigen braucht man entweder eine G3 fähige Ghostscript Version oder man wandelt sie nach .pbm (g32pbm) und schaut sie mit faxedit an. Zum Senden von Faxen muss noch im Verzeichnis /var/spool/fax/bin eine Datei ps2fax.??? in ausschliesslich ps2fax umbenannt werden oder man kopiert Programm ps2fax (ftp://ftp.sgi.com/sgi/fax/source/) in das Verzeichnis.
Für Windows Clients gibt es den Client WHFC (http://www.transcom.de/whfc/), mit dem Faxe von den Clients aus verschickt werden können. Um diesen einsetzen zu können muß erst die Exe regmon.exe davon aufgerufen werden, um die Datei whfcmon.dll (die Datei nach /WINDOWS/SYSTEM bzw. /WINNT/SYSTEM32 kopieren) als Drucker-Anschluß zu konfigurieren. Dann kann ein Postscript – Drucker installiert werden auf den neuen Anschluß ‚FAX:WHFC Client‘ (PS – Drucker z.B. Apple LaserWriter 16/600).
Zusätzliche Infos unter
http://www.vix.com/hylafax/ http://linux.eusterholz.dyndns.org/modem-isdn/fax_modem.htm http://www.elug.de/themenabende/DokuHylafax.html hylafax-server-8.1.pdf