Installation und Anwendung von Ntop
1. Abhängigkeiten installieren
apt-get install urw-fonts
Aktuelles RPM für die passende Kernelversion laden und mit rpm -iv installieren
http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/4/idpl/1729022/com/graphviz-2.2-1.2.el4.rf.x86_64.rpm.html http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/4/idpl/2080320/com/libgd2-2.0.33-2_11.el4.at.x86_64.rpm.html2. Ntop installieren
Aktuelles RPM für die passende Kernelversion laden und mit rpm -iv installieren
http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/4/idpl/1702853/com/ntop-3.1-1.2.el4.rf.x86_64.rpm.html
3. Erster Start
- Auf der Shell: ntop -i eth0 startet ntop exklusiv für die nic eth0
- Adminpasswort eingeben
- mit chkonfig ntop on wird ntop bei jedem Systemstart mit gestartet
4. Konfiguration ssl über die Webseite
- Login als admin mit Adminpasswort
- Configure - Startup Options → Übertragung https aktivieren und http deaktivieren
5. Konfiguration Passwortschutz über die Webseite
- Configure - Web users → lokal bekannten User erstellen
- Configure - Protect URLs → neue URL mit Berechtigungen des neuen Users erschaffen
6. Anwendung
- im Browser die Seite http://localhost:3000 aufrufen # oder von externen Rechner aus die IP eingeben
7. Shellkonfiguration Die wichtigsten Parameter:
-i eth0 # Angabe der zu überwachenden NIC -A passwort # Adminpasswort ändern -u user # mit diesem Benutzer starten (default = admin) -W 3000 # Port für https (default = 0) -w 3000 # Port für http (default = 3000) -r 10 # Refresh Zeit in Sekunden (default = 120) -M # pro Nic eine einzelne Seite (default) --fc-only # nur Fiber Channel --no-fc # ohne Fiber Channel