| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |

/etc/pulse/daemon.conf

Die verschiedenen Sampling Methoden

sudo vim /etc/pulse/daemon.conf
 
resample-method= speex-float-10

MethodeFunktion
src-sinc-best-qualitysiehe libsamplerate (Secret Rabbit Code)
src-sinc-medium-quality
src-sinc-fastest
src-zero-order-hold
src-linear, trivialEinfaches Sampling mit schlechter Qualität, aber performant
speex-float-N (N = 0 -10)meist schneller und besser als speex-fixed
speex-fixed-N (N = 0 -10)3 ist der meist verwendete Wert (höher=besser)
ffmpeg.

Mit dem Befehl pulseaudio –dump-resample-methods werden die möglichen Methoden aufgelistet.

Sampling Rate

default-sample-rate=48000          # default 44100
Fragments
default-fragments = 8              # default 4
default-fragment-size-msec = 10    # default 25
Priorität
high-priority = yes                # default no
realtime-scheduling = yes          # default no
rlimit-rtprio = 9                  # default  9, Werte von 1 bis 99 erlaubt
realtime-priority = 9              # default  5, hmax Wert: rlimit-rtprio, hoeher heisst mehr Prio
Anzahl der Kanäleerweitern
default-sample-channels=6          # für Surround 5.1
enable-lfe-remixing = yes

PCM übersteuert

Wenn die Ausgabelautstärke PCM grundsätzlich zu hoch/übersteuert ist, kann in /usr/share/pulseaudio/alsa-mixer/paths/analog-output.conf.common in einem Editor [4] mit Root-Rechten [3] die Konfigurations-Text-Datei abgeändert werden. In der Sektion PCM setzt man dort das Argumement von „volume=merge“ auf „volume=ignore“ und speichert die Datei. Nach einem Neustart des Rechners (ein Neustart von PulseAudio ist nicht ausreichend!) ist die PCM-Einstellung dann fixiert, kann aber beispielsweise über den Alsamixer geändert werden (siehe 322909 {en}, Kommentare 29 und 30).

Systemweiter Equalizer

Der pulseaudio-equalizer ist ein systemweiter Equalizer. Zur Installation müssen die Sourcen angepasst werden:

sudo vim /etc/apt/sources.list
  deb http://ppa.launchpad.net/nilarimogard/webupd8/ubuntu natty main
  deb-src http://ppa.launchpad.net/nilarimogard/webupd8/ubuntu natty main
 
gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv 531EE72F4C9D234C
gpg --export --armor 531EE72F4C9D234C | sudo apt-key add -

sudo apt install pulseeffects

pulseaudio-dlna

Die Pulseaudio-Ausgabe auf dlna-Gerät umleiten:

Achtung: Diese anleitung installiert auch python2.7 → 2020-01-01 (end of life)

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ bionic main universe

  • Vor der Installation an ob die Abhängigkeiten korrekt aufgelöst werden

sudo apt-get update && echo && apt-cache policy pulseaudio-dlna && echo && sudo apt-get install pulseaudio-dlna -s

  • Installieren

sudo apt-get install pulseaudio-dlna

  • Starten mit

pulseaudio-dlna 

  • Danach den Befehl „pulseaudio-dlna“ zu den Startprogrammen hinzufügen (Autostart)

Hilfsprogramme

pavumeterDas Programm „PulseAudio Meter“ dient der Anzeige der Ausgabe/Aufnahme-Pegel, praktisch z.B. für Partys.
pavucontrolDieses Programm stellt das wichtigste Werkzeug für die Soundkontrolle dar und bietet eine Übersicht über alle aktuellen Audioquellen mit einzelner und Master-Lautstärkeregelung.
paprefsMit diesen „PulseAudio Preferences“ kann Netzwerkzugriff auf den Soundserver erlaubt und konfiguriert werden. Z.B. können Soundkarten mit Pulseaudio über das Netzwerk genutzt werden: nach Aktivieren der Option „Netzwerkzugriff auf lokale Audio-Geräte erlauben“ und „Allow other machines on the LAN to discover local sound devices“ könnte man den Sound eines Programms vom Schreibtisch-PC auf dem Notebook im Schlafzimmer ausgeben. Der Dialog ist auch unter „System → Einstellungen -.> PulseAudio-Einstellungen“ zu finden.
pulseaudio-module-x11ermöglicht PulseAudio, sich für X11 als Standard-Soundserver anzumelden.
pulseaudio-dlna

Links