Der Linux-Verzeichnisbaum
Um die Shell effizient zu nutzen, sind einige Kenntnisse der Datei- und Verzeichnisstruktur eines Linux-Systems hilfreich. Verzeichnisse sind elektronische Ordner, in denen Dateien, Programme und Unterverzeichnisse gespeichert sind. Das Verzeichnis der obersten Ebene in der Hierarchie ist das Root-Verzeichnis, auch / genannt. Von hier aus kann auf alle anderen Verzeichnisse zugegriffen werden.
Das Verzeichnis /home enthält die Verzeichnisse, in denen die einzelnen Benutzer ihre persönlichen Dateien speichern können. Die untere Abbildung zeigt die standardmäßige Verzeichnisstruktur unter Linux an mit den Home-Verzeichnissen der Beispielbenutzer xyz, linux und tux. Die Verzeichnisstruktur eines Linux-Systems hat eine funktionelle Struktur, die dem Filesystem Hierarchy Standard (Dateisystem-Hierarchiestandard, FHS) entspricht. Die folgende Liste enthält eine kurze Beschreibung der Standardverzeichnisse unter Linux.
/ | Root-Verzeichnis, Startpunkt der Verzeichnisstruktur |
/home | Persönliche Verzeichnisse von Benutzern |
/dev | Gerätedateien, die Hardware-Komponenten darstellen |
/etc | Wichtige Dateien für die Systemkonfiguration |
/etc/init.d | Startskripts |
/usr/bin | Programme, die für den allgemeinen Zugriff verfügbar sind |
/bin | Programme, die am Anfang des Startvorgangs benötigt werden |
/usr/sbin | Programme, die für den Systemadministrator reserviert sind |
/sbin | Programme, die für den Systemadministrator reserviert und für den Start erforderlich sind |
/usr/include | Header-Dateien für den C-Compiler |
/usr/include/g++ | Header-Dateien für den C++-Compiler |
/usr/share/doc | Verschiedene Dokumentationsdateien |
/usr/share/man | Systemhandbuchseiten (Manualpages) |
/usr/src | Quellcode der Systemsoftware |
/usr/src/linux | Kernel-Quellcode |
/tmp, /var/tmp | Temporäre Dateien |
/usr | Alle Anwendungsprogramme |
/var | Konfigurationsdateien (wie solche, die über /usr verknüpft sind) |
/var/log | Systemprotokolldateien |
/var/adm | Systemverwaltungsdaten |
/lib | Freigegebene Bibliotheken (für dynamisch verknüpfte Programme) |
/proc | Prozessdateisystem |
/sys | Systemdateisystem, in dem alle Gerätedaten für den Kernel gesammelt werden |
/usr/local | Lokale, verteilungsunabhängige Erweiterungen |
/opt | Optionale Software, größere Add-On-Programmpakete (wie KDE, GNOME, Netscape) |
Weitere Informationen: http://wiki.ubuntuusers.de/Verzeichnisstruktur