| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |

Cups

Der Druckserver cups steuert lokale Drucker und gibt sie zur Verwendung im Netzwerk frei.
Welche Drucker sind kompatibel?
Die Seite http://openprinting.org/printers bietet eine umfassende Suche nach kompatiblen Druckgeräte an.

Installation

yum install cups
yum install gutenprint-cups
/etc/init.d/cups start

Konfiguration

Der komplette Druckserver wird jetzt über die Webseite http://127.0.0.1:631 administriert.

Einen neuen Drucker hinzu fügen
  • Das Druckgerät an den Server anschließen und anschalten. Handelt es sich um einen netzwerkfähigen Drucker muss am Drucker eine IP-Adresse eingestellt und dieser mit dem Netzwerk angeschlossen werden.
  • Auf der Seite 127.0.0.1:631 den Bereich Drucker und Klassen hinzufügen wählen
  • Unter dem Bereich Drucker Drucker hinzufügen wählen
  • Jetzt werden alle erkannten Drucker aufgelistet. Es werden erkannt:
    • Druckeranschluss (Parallelkabel) = LPT
    • USB
    • Seriell
    • Bluetoot (bluez-cups miss installiert sein)
    • Netzwerk
    • SCSI
  • Wird der Drucker nicht automatisch erkannt, muss er manuell hinzu gefügt werden. Dies kann nötig sein, wenn der Drucker bei der Installation nicht zur Verfügung steht.
  • Den neuen Drucker benennen

  Name           # so wird sich der Drucker später melden
  Beschreibung   # kann frei gewählt werden
  Ort            # kann frei gewählt werden
  Freigabe       # Anwählen, wenn der Drucker freigegeben werden soll

  • Marke und Modell wählen
    • Ist das Paket gutenprint-cups installiert, stehen mehrere Hersteller und Modelle zur Verfügung. Wird kein passender Drucker gefunden, kann unter der Seite http://openprinting.org/printer nach einem kompatiblen Gerät gesucht oder ein passender Treiber geladen werden.
    • eine neue Treiberdatei besitzt die Endung *.ppd
  • Standarteinstellungen konfigurieren
    • Drucker nach Eisntellungen fragen konfiguriert cups mit den Standart-Hardware Settings des Druckers

Drucker freigeben

Auf der Verwaltungsseite von cups können die Grundlegende Servereinstellungen vorgenommen werden.

  • Zeige freigegebene Drucker von anderen Systemen
  • Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind
  • Erlaube Drucken vom Internet aus
  • Erlaube entfernte Verwaltung
  • Benutze Kerberos Authentifizierung (FAQ)
  • Erlaube Benutzern jeden Auftrag abzubrechen (nicht nur die Eigenen)
  • Speichere Fehlerinformationen für Fehlersuche

Soll die cups-Seite und die freigegebenen Drucker auch über das Netzwerk erreichbar sein, muss in der Firewall der Port 631 freigegeben werden.

Treiber installieren/kompilieren

Am Beispiel des Druckers OKI 301/DN wird erklärt wie man einen zusätzlichen Treiber auswählt, kompiliert und installiert

  1. Recherchieren, welcher Treiber empfohlen wird (Siehe http://openprinting.org/printers)
    1. Hier den Hersteller OKI und den Typ C301DN wählen
    2. Es wird ein Treiber empfohlen → http://foo2hiperc.rkkda.com/
  2. Den Treiber downladen: wget -O foo2zjs.tar.gz http://foo2zjs.rkkda.com/foo2zjs.tar.gz
    1. und auspacken tar zxf foo2zjs.tar.gz
  3. Kompilieren
    1. zuerst einen geeigenten Compiler installieren: yum install gcc bc foomatic
    2. in den Ordner springen: cd foo2zjs
    3. Die Kompilierung starten: make
    4. installieren: make install
    5. in cups einbinden make cups

Jetzt kann der Treiber in cups (127.0.0.1:631) verwendet werden.

Weitere Informationen

…und für alle die es ganz genau wissen wollen: