Vorbereitung
- Ein DHCP-Server MUSS eine feste IP-Adresse verwenden. Dies sollte natürlich so gewählt werden dass er von seinen Clients erreicht werden kann. Weiter darf die eigene IP-Adresse nicht im Range der zu verbreitenden Adressen liegen. Eine feste IP-Adresse für eth0 wird in der Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 konfiguriert.
- in die Datei /etc/hosts folgenden eintrag hinzu fügen:
255.255.255.255 dhcp
- Jetzt die neue Route setzen:
route add -host dhcp dev eth0
Installation
Konfiguration
vim /etc/dhcp/dhcpd.conf
Dies ist eine Beispielkonfiguration
ddns-update-style interim; ignore client-updates; # Raum 3 subnet 192.168.4.0 netmask 255.255.255.0 { option routers 192.168.4.1; option subnet-mask 255.255.255.0; option nis-domain "raum3.meteosat.de"; option domain-name "raum3.meteosat.de"; option domain-name-servers 192.168.4.250; option time-offset -18000; range dynamic-bootp 192.168.4.128 192.168.4.254; default-lease-time 21600; max-lease-time 43200; host ns.meteosat.de { hardware ethernet 12:34:56:78:AB:CD; fixed-address 192.168.4.254; } }
DHCP Starten und stoppen
/etc/init.d/dhcpd start /etc/init.d/dhcpd stop
Autostart
chkconfig dhcpd on
MAC-Adressen sammeln
Um mit einem DHCP-Server bestimmten Netzwerkgeräten eine immer wiederkehrende IP-Adresse vergeben zu können (Feste IP-Zuweisung) ist es praktisch alle MAC-Adressen eines Netzwerkes auslesen zu können. Hier gibt es drei Möglichkeiten
- Einzelne IP-Adressen mit arping anpingen.
- nmap -sP 192.168.4.0/24|grep -v Host|grep -v Starting|grep -v done # Netz-ID anpassen
- Ein MAC-Sammler bauen
Zuerst muss nmap mit
yum install nmap
nachinstalliert werden. Jetzt kommt ein Script zum Einsatz, mit dem Inhalt:
vim ~/macsammler.sh
#! /bin/bash # arp2ethers.sh PATH=/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin NETZ="192.168.0.0/24" nmap -sP ${NETZ} > /etc/ethers tail +2 /proc/net/arp | \ ( while read ip hw fl ad ma de ; do test $ad != "00:00:00:00:00:00" && echo -e "$ad\t$ip" >> /etc/ethers ; done ) exit # end of script
sh ~/macsammler.sh
führt das Script aus. Das Ergebnis ist dann in der Datei /etc/ethers verewigt.