Server
Abhängigkeiten
Zuerst müssen die Abhängigkeiten geklärt werden.
yum install java yum install glibc.i686
Installation
Dann lädt man sich den Funambol-Server für Linux unter https://www.forge.funambol.org/download/ herunter, macht die Datei ausführbar und installiert den Dienst
cd /opt wget http://download.forge.objectweb.org/sync4j/funambol-8.7.0.bin chmod +x funambol-8* sudo ./funambol-*.binAchtung! Es gibt neuere Pakete. Um eine neuere Version zu installieren muss die Versionsnummer in der Installationsbeschreibung geändert werden.
Nach der Lizenzvereinbarung installiert sich der Dienst nach nach /opt/Funambol
Man wählt am Ende aus, dass der Funambol-Server NICHT gestartet werden soll.
Nun editiert man die Datei /opt/Funambol/bin/funambol und ändert den Wert für die Variable FUNAMBOL_HOME in
FUNAMBOL_HOME=/opt/Funambol
Init-Startscript erstellen
Optional eine PID-Datei erzeugen
Um PID Dateien zu erzeugen, müssen diese Zeilen an das Ende der Startsequenz gehängt werden
## PID erzeugen mkdir /var/run/funambol > /dev/null 2>&1 sleep 10 ps -ef |grep funambol|grep hypersonic|sed 's/ \+/ /g'|cut -d " " -f 2 >/var/run/funambol/hypersonic.pid ps -ef |grep funambol|grep CTPServer|sed 's/ \+/ /g'|cut -d " " -f 2 >/var/run/funambol/CTPServer.pid ps -ef |grep funambol|grep tomcat|sed 's/ \+/ /g'|cut -d " " -f 2 >/var/run/funambol/tomcat.pid ps -ef |grep funambol|grep PimListener|sed 's/ \+/ /g'|cut -d " " -f 2 >/var/run/funambol/PimListener.pid echo "Hypersonic gestartet mit PID: `cat /var/run/funambol/hypersonic.pid`" echo "CTP Server gestartet mit PID: `cat /var/run/funambol/CTPServer.pid`" echo "Tomcat gestartet mit PID: `cat /var/run/funambol/tomcat.pid`" echo "PIM Listener gestartet mit PID: `cat /var/run/funambol/PimListener.pid`"An das Ende der Stopsequenz muss der Löschaufruf gehängt werden:
## PID loeschen rm -rf /var/run/funambol > /dev/null 2>&1
Dann die Datei /opt/Funambol/bin/funambol nach /etc/init.d/ kopieren
sudo cp /opt/Funambol/bin/funambol /etc/init.d/
Der erste Start
Nun ist es Zeit, den Server zu starten. Dies geschieht mit
sudo /etc/init.d/funambol startDanach kann man mit einem Browser den Funambol-Server über folgende URLS erreichen:
http://servername.de:8080/funambol
http://servername.de:8080/funambol/ds
Konfiguration
Nun startet man das Admin-Tool mit root-Rechten. Das funktioniert nur mit X:
sh /opt/Funambol/admin/bin/funamboladminNun loggt man sich unter Angabe der Server-Adresse ein und ändert dann sofort das Admin-PW.
- Search User → nach admin suchen
- Edit → Passwort ändern und bestätigen
Clienten
Der Server unterstützt im Prinzip jeden SyncML fähigen Client, die meisten können über die Community Seite erreicht werden.
Unterstützt werden unter anderem:
- Outlook
- Symbian
- Windows Mobile
- Android
- iPhone
- iPod
- Thunderbird
- Lightning
- Blackberry
- Evolution
Evolution
Zur Installation des Evolution-Clients muss ein Repository hinzu gefügt werden:
sudo vim /etc/apt/sources.listHier den Eintrag hinzu fügen:
deb http://downloads.syncevolution.org/apt stable main deb http://www.estamos.de/download/apt stable main deb http://ppa.launchpad.net/frederik-elwert/ppa/ubuntu intrepid main deb-src http://ppa.launchpad.net/frederik-elwert/ppa/ubuntu intrepid mainund eventuell die Keys aktivieren bzw zulassen.
gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv F79FBC1CA5BEC8B5 gpg --export --armor F79FBC1CA5BEC8B5 | sudo apt-key add -Jetzt müssen die Pakete syncevolution-evolution und genesis-sync installiert werden
sudo apt-get install syncevolution-evolution genesis-syncWird jetzt das Funambol Client GUI genesis-sync gestartet, kann hier ein Konto auf dem Server eingerichtet werden.
Schlägt die Synchronisation fehl, kann das an den Rechten liegen. Dann müssen alle Benutzerdateien mit
sudo chown -R peter:peter /home/peterberichtigt werden.
Die Adresse des eigenen Servers wird in der Datei
~/.config/syncevolution/default/peers/funambol/config.ini
eingetragen. Hierbei wird diejenige Adresse verwendet, die man zuvor mittels des Konfigurationstools im Bereich „Server Settings ⇒ Engine ⇒ Server URI“ eingetragen hat, im Beispiel oben war das http://servername.de:8080/funambol/ds

~/.config/syncevolution/default/peers/funambol/sources/
eingetragen werden. Wichtig ist, dass in jedem neuen Unterordner jeweils eine Datei config.ini liegt. Welche Werte innerhalb dieser Datei gesetzt werden können kann anhand der bereits existierenden Unterordner abgelesen werden.
Thunderbird einrichten
Installieren Sie Thunderbird, das Lightning Add-On und das Funambol Add-On.
- Thunderbird installieren
sudo apt-get -y install thunderbird
- Lightning 0.8 installieren
# Für x86_32: wget https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/downloads/file/26261/lightning-0.8-tb-linux.xpi # Für x86_64: wget http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/calendar/lightning/releases/0.8/contrib/linux-x86_6/lightning-0.8.linux-x86_64.xpi
- Thunderbird starten und Add-On installieren
- Einen Kalender anlegen, (am Besten einen ics-Kalender)
- Funambol Add-On installieren
# Für x86_32: wget https://mozilla-plugin.forge.funambol.org/files/documents/89/171/funambol-pim-plugin-linux-v0.7.xpi # Für x86_64: --- Datei fehlt ---
- Thunderbird starten und Add-On installieren
Das Funambol-Plugin einrichten
- Account:
- Server Url: http://localhost:8080/funambol/ds
- Username:
- Password:
- Synchronize
- Contacts, Remote name: card
- Calendar, Remote name: event
Handys
Nun sucht man sich den passenden Sync-Client für sein Handy auf der Funambol-Webseite. Findet man keinen Passenden für seine Plattform, gibt es immer noch den JAVA-ME-Email-Client.
Nach der Installation konfiguriert man die Optionen USERNAME, PASSWORT analog zum Eintrag im Admin-Tool und den SERVER mit
http://servername.de:8080/funambol/ds
Nun fordert die Software auf, sich mit dem Internet zu verbinden. Wenn dies gelingt, so hat man auf einen Schlag mehrere Optionen mehr im Menü und kann festlegen, was wann in welche Richtung gesynced werden soll.