| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |

Google-Drive an einem Server verwenden

Google Drive (ursprünglich in Deutschland „Google Text & Tabellen“, später „Google Docs“) ist eine von Google angebotene Webanwendung, die ein Netzwerk-Dateisystem für die Synchronisation von Dateien zwischen verschiedenen Rechnern und Google-Benutzern bereitstellt und damit gleichzeitig eine Online-Datenspeicherung ermöglicht. Zusätzlich stellt es Funktionalitäten für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Erstellung von Bildschirmpräsentationen, Formularen und Zeichnungen zur Verfügung. Drive ermöglicht Anwendern, diese Dokumente gemeinsam mit anderen Nutzern zu bearbeiten, wobei Änderungen in Echtzeit bei allen Beteiligten angezeigt werden. Zum Zugriff gibt es Programme für die Betriebssysteme Android, iOS, Mac OS X und Microsoft Windows. Ein Client für Linux wurde von Google noch nicht offiziell bestätigt, ist aber in Planung. Hier können wir Abhilfe schaffen.
Unter Ubuntu empfehle ich mit apt-get install grive das Paket grive zu installieren. Es hällt einen frei wählbaren Ordner mit dem Inhalt des Google-Drive Sysnchron. Die Daten liegen als Kopie lokal zur Verfügung. Ein CentOS erwartet etwas mehr. Aktuell gibt es hier noch keine brauchbare und stabile Lösung.