| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |



Linux Shell Befehle


Dateibefehle

df        # Listet Disks auf
du -h     # Verzeichnisgröße anzeigen
mkdir     # Verzeichnis anlegen
rmdir     # Leere Verzeichnis entfernen
rm        # löscht eine angegebene Datei
rm -rf    # Löscht Ordner mit Inhalt
cd        # wechselt in ein Verzeichnis. Beispiel: cd /etc - wechselt in das Verzeichnis /etc
ls        # Informationen über Ordnerinhalt
touch     # Ändert Zeitstempel einer Datei und legt die Datei an, wenn sie nicht vorhanden ist
cp        # kopiert eine Datei
mv        # verschiebt eine Datei oder benennt sie um 
mount     # Device Einbinden Beispiel: mount /dev/sda1 /mnt/USBSTICk
umount    # Device aushängen Beispiel: umount /mnt/USBSTICk

Systembefehle

zypper    # SuSE Paketmanager 
apt       # Debian Paketmanager (Ubuntu)
yum       # RedHat Paketmanager (CentOS)
fdisk     # Partitionstabelle ändern (partitionieren)
parted    # Festplatten mit GPT-Kennung(GUID) partitionieren
mkfs      # Partitionen formatieren
fsck      # Dateisystem überprüfen
e2fsck    # Dateisystem überprüfen (modrner)
tune2fs   # ext- Dateisysteme konfigurieren (tunen)

Berechtigungen

chmod     # Berechtigungen der Dateien ändern: -R (rekursiv) 777 (alle l/s/a) verz/
chown     # Berechtigung des Benutzers setzen
chgrp     # Gruppenberechtigung setzen

Benutzerkonto-Befehle

groupadd  # Eine neue Benutzergruppe erstellen
groupdel  # Eine bestehende Benutzergruppe löschen
groupmod  # Einstellungen einer bestehenden Benutzergruppe ändern
login     # Als Benutzer (neu) anmelden
passwd    # Ändern des Passworts eines Benutzerkontos oder eigenes ohne Angabe eines Namnes
su        # Neue Sitzung mit einem anderen Benutzerkonto öffnen (su - =root werden)
sudo      # Befehl als root ausführen
useradd   # Neues Benutzerkonto- und Gruppe anlegen
userdel   # Ein bestehendes Benutzerkonto löschen
usermod   # Einstellungen eines bestehenden Benutzerkontos ändern 
who       # Die aktuell auf dem System eingeloggten User anzeigen
whoami    # Den eigenen Login-Usernamen anzeigen 
id        # Informationen eines Users abfragen (User-ID, Gruppen-ID)
groups    # Liste der eigenen Gruppenzugehörogkeit

Such-Befehle

find      # Eine Datei anhand ihres Namens oder ihrer Parameter finden
locate    # Dateien anhand eines von updatedb generierten Indexes suchen
updatedb  # Suchindex über das komplette Dateisystem für "locate" generieren
whereis   # Die ausführbare Datei (Binary) eines Programms suchen 
grep      # Sucht nach Ausdruck in der Eingabe (mit | zu verwenden)
diff      # Sucht nach Unterschieden zweier Dateien

Ausgabe-Befehle

echo      # Ausgabe eines Textes auf der Konsole
date      # Ausgabe des System-Datums und der Uhrzeit
cal       # einen beliebigen Monatskalender ausgeben
df        # Speicherverbrauch der System-Partitionen anzeigen
du        # Speicherverbrauch eines Verzeichnisses anzeigen
free      # Auslastung des System-Arbeitsspeichers (Memory) anzeigen
head      # Die ersten Zeilen einer Datei anzeigen
last      # Die letzten Logins anzeigen
less      # Den Inhalt einer Text-Datei durchstöbern (q beendet)
ls        # Die Inhalte eines Verzeichnisses anzeigen
man       # Das virtuelle Handbuch zu einem Befehl anzeigen
apropos   # Das virtuelle Handbuch nach Stichpunkten durchsuchen
info      # ein "neueres" Handbuch
more      # Den Inhalt einer Text-Datei seitenweise ausgeben
pwd       # Den absoluten Pfad des aktuellen Verzeichnisses ausgeben
tail      # Die letzten Zeilen einer Datei anzeigen
uptime    # Uptime des Rechners anzeigen (die Zeit seit dem letzten Start)
dmesg     # zeigt die Boot / Start Konfigurationsausgabe an
cat       # zeigt den Inhalt einer Datei
runlevel  # Default Runlevel für den Neustart anzeigen
wc        # Ausgabe von Zeilen, Wörter, Zeichen einer Datei
tty       # Terminalgerätedatei anzeigen

Prozess-Befehle

exit      # Einen Prozess normal beenden
kill      # Einen laufenden Prozess gewaltsam beenden
skill     # Einen Benutzer abmelden  (Beispiel: skill -STOP -u Benutzer)
ps        # Status eines Prozesses anzeigen (ps -ef|grep firefox)
pgrep     # Prozess ID anzeigen
pstree    # Alle Prozesse in einer Baum-Darstellung anzeigen
top       # Die auf dem System laufenden Prozesse fortlaufend anzeigen
chkconfig # Autostartverhalten von Prozessen anpassen 
nice      # Prozess mit geänderter Priorität starten (0 bis 19 oder als root 19 bis -20)
renice    # Priorität eines Prozesses ändern (19 bis -20, wobei kleiner=schneller)

Netzwerk-Befehle

ntpdate   # System-Zeit mit einem entfernten Rechner synchronisieren
ping      # Kleine Datenpakete senden zum Überprüfen einer Verbindung
traceroute # Einzelne Stationen eines gesendeten Datenpaketes verfolgen
mtr       # Ein dynamischer Tracerouter
nslookup  # DNS Abfrage starten
dig       # Erweiterte DNS Abfrage
nmap      # Ein Portscanner
tshark    # Ein Paketsniffer für die Shell

Kommunikation

mail      # lokal Emails an Benutzer versenden und lesen
wall      # eine Sofortnachricht an alle angemeldeten Benutzer senden (nur root)
write     # Direktnachricht an Benutzer senden
mesg      # Direktnachrichen erlauben oder verbieten

Sonstiges

ln -s     # Symbolische Links anlegen
clear     # Löscht den Bildschirm des Konsolen-Fensters
reboot    # Neustart des Systems
logout    # Ausloggen oder abmelden
shutdown  # Herunterfahren bzw. Neustart des Systems
init      # Den Runlevel ändern (http://www.tuxhausen.de/kurs_init.html)
history   # Letzte Befehle anzeigen 
|         # Pipe macht die Ausgabe eines Befehls zur Eingabe den nächsten Befehls

Weitere Informationen