Manuelles Update mit yum
- Werde root
su -
- Update
yum upgrade
- Aufräumen
yum clean all
Automatisches Update mit yum-cron
Wer bei CentOS 5 yum-updatesd genutzt hat, muss sich bei CentOS 6 nach einer Alternative umsehen. Bei CentOS 6 gibt es yum-cron, worüber Sie sich über neue Updates informieren und diese wenn gewollt auch automatisch installieren lassen können. Die folgende Anleitung soll Ihnen zeigen, wie Sie yum-cron installieren und einrichten. In diesem Beispiel soll yum-cron nur auf neue Updates überprüfen und den Systemadministrator per E-Mail über neue Updates informieren.
Installieren Sie zuerst das RPM-Paket yum-cron mit dem folgenden Befehl.
[root@centos6 ~]# yum install yum-cronDie Konfiguration erfolgt in der Datei /etc/sysconfig/yum-cron welche Sie jetzt mit einem Editor öffnen.
[root@centos6 ~]# vi /etc/sysconfig/yum-cronWird die Option CHECK_ONLY auf yes gesetzt, wird yum-cron nur auf neue Updates prüfen, diese aber nicht automatisch installieren.
# Don't install, just check (valid: yes|no) CHECK_ONLY=yesWenn Sie CHECK_FIRST aktivieren, wird vor dem Updatevorgang überprüft ob das Repository erreichbar ist.
# Check to see if you can reach the repos before updating (valid: yes|no) CHECK_FIRST=noSollen neue Updates automatisch heruntergeladen aber nicht installiert werden, setzen Sie DOWNLOAD_ONLY auf yes
# Don't install, just check and download (valid: yes|no) # Implies CHECK_ONLY=yes (gotta check first to see what to download) DOWNLOAD_ONLY=noÜber ERROR_LEVEL und DEBUG_LEVEL können Sie festlegen wie ausführlich die Mitteilungen an den Systemadministrator ausfallen sollen.
# Error level, practical range 0-10, 0 means print only critical errors which # you must be told, 1 means print all errors, even ones that are not important # Level 0 is the default ERROR_LEVEL=0 # Debug level, practical range 0-10, higher number means more output # Level 1 is a useful level if you want to see what's been done and # don't want to read /var/log/yum.log # Level 0 is the default DEBUG_LEVEL=0 Nachdem yum-cron aufgerufen wird, wartet yum-cron noch eine zufällige Zeit bevor auf neue Updates geprüft wird und diese gegebenenfalls installiert werden. Die maximale Wartezeit kann man über RANDOMWAIT einstellen. In diesem Beispiel soll maximal 1 Minute gewartet werden. <code Bash> # randomwait is used by yum to wait random time # default is 60 so yum waits random time from 1 to 60 minutes # the value must not be zero RANDOMWAIT="1"Die E-Mail Adresse, an welche die Updatebenachrichtigungen gesendet werden sollen, geben Sie durch die Option MAILTO an. Da die Benachrichtigungen in diesem Beispiel an den lokalen Systemadministrator gesendet werden sollen, reicht es aus, wenn Sie hier root angeben.
# if MAILTO is set and the mail command is available, the mail command # is used to deliver yum output # by default MAILTO is unset, so crond mails the output by itself # example: MAILTO=root MAILTO=rootWenn Sie mehrere Systeme verwalten, können Sie über SYSTEMNAME einen eindeutigen Namen festlegen, welcher in der Updatebenachrichtigung angezeigt wird.
# you may set SYSTEMNAME if you want your yum emails tagged differently # default is output of hostname command # this variable is used only if MAILTO is set too SYSTEMNAME="server.home.lan"Über DAYS_OF_WEEK können Sie festlegen an welchen Wochentagen nach neuen Updates gesucht werden soll.
# you may set DAYS_OF_WEEK to the days of the week you want to run # default is every day DAYS_OF_WEEK="0123456"Durch CLEANDAY kann man vorgeben an welchem Wochentag der lokale Updatecache aufgeräumt werden soll.
# which day should it do cleanup on? defaults to 0 (Sunday). If this day isn't in the # DAYS_OF_WEEK above, it'll never happen CLEANDAY="0"Nachdem Sie die Konfigurationsdatei an Ihre Bedürfnisse angepasst haben, starten Sie den yum-cron Daemon durch den folgenden Befehl.
[root@centos6 ~]# service yum-cron startDamit beim nächsten Neustart der Daemon automatisch gestartet wird, rufen Sie noch den folgenden Befehl auf.
[root@centos6 ~]# chkconfig yum-cron onIndem Sie das folgende Skript aufrufen, können Sie überprüfen ob yum-cron funktioniert. Beachten Sie dabei die Einstellung von RANDOMWAIT.
[root@centos6 ~]# /etc/cron.daily/0yum.cron