| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |

Verzeichnisbaum

Der Linux-Verzeichnisbaum

Um effektiv mit der Shell zu arbeiten, braucht man Kenntnisse über die Datei- und Verzeichnis-Struktur unter Linux. Verzeichnisse sind Ordner, in denen Dateien, Programme oder auch Unterverzeichnisse abgelegt werden können. Das Wurzelverzeichnis ist in der Hierarchie ganz oben und wird mit / angesprochen. Von hier aus gelangt man zu allen anderen Verzeichnissen.

Im Verzeichnis /home befinden sich die Verzeichnisse der einzelnen Benutzer, in denen sie ihre persönlichen Dateien ablegen werden. Die untere Abbildung zeigt den Standard-Verzeichnisbaum unter Linux mit den Home-Verzeichnissen der Beispielbenutzer yxz, linux und tux. Der Verzeichnisbaum Ihres Linux-Systems ist funktionell gegliedert (Filesystemstandard) und in der folgenden Liste erhalten Sie eine Kurzbeschreibung zu den Standardverzeichnissen unter Linux. Diese Struktur gilt als Vorgabe aller Linux-Distributionen. Sie wird aber von einigen Versionen nur teilweise umgesetzt.

/                  das Wurzel- („root-") Verzeichnis, Beginn des Verzeichnisbaums 
/home/..           die (privaten) Verzeichnisse der Benutzer 
/dev               Dateien, die Hardwarekomponenten, sog. „Devices" repräsentieren 
/etc               wichtige Dateien zur Systemkonfiguration 
/usr/bin           allgemein zugängliche Kommandos 
/bin               Kommandos, die bereits zum Hochlaufen des Systems nötig sind 
/usr/sbin          Kommandos, die dem Systemverwalter vorbehalten sind 
/sbin              Kommandos, die dem Systemverwalter vorbehalten sind und zum Hochlaufen des Systems benötigt werden 
/sbin/init.d       Bootscripte 
/usr/include       Header-Dateien für den C-Compiler 
/usr/include/g++   Header-Dateien für den C++-Compiler 
/usr/doc           verschiedene Dokumentationsdateien 
/usr/man           die Hilfe-Texte (manual-pages) 
/usr/src           Quelltexte der Systemsoftware 
/usr/src/linux     die Kernel-Quellen 
/tmp               für temporäre Dateien 
/var/tmp           für große temporäre Dateien 
/usr               beherbergt sämtliche Anwendungsprogramme. Ist „readonly" mountbar. 
/var               Konfigurationsdateien (z.B. von /usr gelinkt). 
/var/log           Protokolldateien 
/var/adm           Systemverwaltung 
/lib               Shared Libraries (für dynamisch gelinkte Programme) 
/proc              das Prozeßdateisystem 
/usr/local         lokale, von der eigentlichen Distribution unabhägige Erweiterungen 
/opt               optionale Software, größere Systeme (Netscape, KDE,...)