Es gibt Momente da will man keine SLR schleppen, aber das Handy ist zu schlecht um gute Fotos zu machen. Jetzt muss eine Reisekamera her. Es darf gerne etwas exotisches sein, Hauptsache ich kriege qualitativ gute Bilder. Da ich sowieso schon Sigmarianer bin, liebäugelte ich mit der DP-Serie. Gebraucht ist die DP1 ein Schnäppchen. Statt knapp 900€ bekommt man jetzt einige für unter 100€. Da kann man nichts falsch machen.
Ok, das Ding ist sowas von Retro, da wundert es mich das es ne Batterie braucht. Das Design - sehr schön in seiner Schlichtheit. Könnte fast ein Entwurf von Walter Gropius sein. Die Verarbeitung - traumhaft. Edle Materialien, perfekte Verarbeitung. Die Bildqualität - Genial. Durch die präzise Abstimmung des Festobjektivs zum Chip würde ich behaupten das die RAW-Aufnahmen noch besser als bei der SD14 sind. Die Qualität der JPGs ist deutlich besser.
Fazit: Wer sich zutraut mit einer einzigen Brennweite auszukommen, nicht unbedingt Nachtaufnahmen braucht und sich an feinen Details in den aufnahmen erfreut, sollte sich überlegen ob er wirklich weiter mit seinem Handy knipst.
Sigma DP1 Datenblatt
Markteinführung | März 2008 |
Sensor | Foveon-Sensor APS-C 20,7 x 13,8 mm (Cropfaktor 1,7) mit 14,5 Megapixel (physikalisch), 14,1 Megapixel (effektiv) |
Fotoauflösung | 2.640 X 1.760 Pixel 1.872 x 1.248 Pixel 1.312 x 880 Pixel |
Bildformate | JPG, RAW |
Farbtiefe | 24 Bit bei JPG-Format, 36 Bit bei RAW-Format |
Metadaten | Exif (Version 2.21), DCF-Standard |
Videoauflösung | 320 x 240 / 30 fps |
Videoformat | AVI |
Objektiv Brennweite | 28 mm |
Digitalzoom | 3-fach |
Blenden | F4 (Weitwinkel) |
Autofokus | ja |
Autofokus-Funktionen | Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Manuell |
FIltergewinde | 46 mm |
Sucher und Monitor | 2,5„ TFT LCD Monitor mit 230.000 Bildpunkten |
Belichtungsmessung | Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung über 8 Felder |
Belichtungszeiten | 1/2.000 bis 15 s (Automatik) |
Belichtungssteuerung | Programmautomatik, Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell (Bulb) |
Belichtungsreihenfunktion | Belichtungsreihenfunktion mit maximal 3 Aufnahmen, Schrittweite von 1/3 EV |
Belichtungskorrektur | -3,0 bis +3,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 EV |
Lichtempfindlichkeit | ISO 100 bis ISO 200 (Automatik) ISO 100 bis ISO 800 (manuell) |
Weißabgleich | Automatik, Wolken, Sonne, Schatten, Blitzlicht, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Manuell |
Selbstauslöser | Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 10 s (wahlweise) |
Blitzgerät | eingebauter Blitz (aufklappbar) |
Blitzreichweite | 0,3 bis 3,0 m bei Weitwinkel 0,3 bis 2,1 m bei Tele |
Blitzleitzahl | Leitzahl 6 (ISO 100) |
Blitzfunktionen | Automatik, Blitz ein, Blitz aus, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion |
Kartenschacht | SD Card |
Besonderheiten und Sonstiges | Diktiergerät-Funktion und Wiedergabezoom |
Größe und Gewicht | Gewicht: 240 g (betriebsbereit) Abmessungen B x H x T: 113 x 60 x 50 mm |
ISO 50
Dieses Firmware- Update versetzt die Benutzer in die Lage, Abbildungen auf besonders rauscharmen Niveau anzufertigen. Im Gegensatz zur ISO 100 oder höheren Einstellungen der DP1 besitzt die ISO 50 Einstellung einen engeren Dynamikumfang, wodurch Spitzlichter eventuell ausfressen können. Daher erfordert diese Einstellung eine etwas sorgfältigere Arbeitsweise des Fotografen.
Um bei ISO 50 Einstellung die besten Ergebnisse zu erhalten, rät die Firma Sigma den Fotografen dazu, auf die folgenden Punkte zu achten.
Messen Sie die Belichtung sehr exakt, wenn Sie ISO 50 benutzen. Das eingebaute Meßsystem der Kamera produziert unter den meisten Bedingungen ausgezeichnete Ergebnisse. In Situationen mit hohem Kontrastumfang raten wir jedoch zum Einsatz der Spotmessung, um den Wert der hellsten Stelle im Motiv zu ermitteln. Sie können dann den Belichtungswert durch einen oder zwei Schritte an die Helligkeit des Objekts anpassen. Wir empfehlen, die Belichtungsreihenautomatik zu verwenden.
Bei kritischen Landschaftsaufnahmen, wo ISO 50 außergewöhnliche Details mit wenig Rauschen liefert, raten wir, den manuellen (M) Modus zu verwenden. Messen Sie sorgfältig und ermitteln Sie unter Zuhilfenahme einiger Testaufnahmen und des Histogramms die korrekte Belichtung.
Für gewöhnliche Aufnahmen empfiehlt Sigma den Einsatz von Vollautomatik, Programmautomatik (P), Zeitautomatik (A) oder Blendenautomatik (S). Unter normalen Umständen produziert die Kamera exzellente Ergebnisse mit Hilfe der normalen Funktionsautomatiken und der Matrixmessung der Kamera. Wenn es die Umstände erfordern, könnte eine Belichtungs-Korrektur auf -0,3 den Spitzlichter zu Gute kommen.
ISO 50 kann bei Landschaftsmotiven etc. außergewöhnliche Ergebnisse mit feinen Details und niedrigem Rauschen liefern. Wir wünschen allen Fotografen viel Freude bei dem Einsatz der ISO 50 Einstellung.
http://www.dpreview.com/forums/post/29587001 http://www.sigma-dp1.com/de/ http://www.etest.de/digitalkamera/Digitalkameras.ab-12-Megapixel.Sigma-DP1.Test-Details.html http://www.photoscala.de/Artikel/Klein-stark-schwarz-die-Sigma-DP1-im-Test