150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM
| Aufbau
|
Technische Details |
Produktbezeichnung | 150-500mm F5,0-6,3 DG OS HSM |
Objektiveigenschaften | DG, APO, HSM, RF, OS, CONV EX |
Brennweite | 150-500 mm |
Lichtstärke | F 5-6,3 |
Optischer Stabilisator | Ja |
Konvertertauglich | MF/MF (1,4x/2x) |
Bildwinkel | Diagonal max. 16,4 - 5 |
Optischer Aufbau | 21 Linsen in 15 Gruppen |
Kleinste Blende ´ | F 22 |
Naheinstellgrenze | 220 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:5,2 |
Filterdurchmesser ´ | 86 mm |
Abmessungen | ca. 94,7 x 252 mm |
Gewicht | ca. 1780 g |
Unverbindliche Preisempfehlung | 1299€ |
Link
18-200 mm 3.5-6.3 DC OS
| |
Technische Details |
Produktbezeichnung | 18-200 mm 3.5-6.3 DC OS |
Objektiveigenschaften | APO, OS, CONV EX, DC |
Brennweite | 18-200 mm |
Lichtstärke | F 3,5-6,3 |
Optischer Stabilisator | Ja |
Optischer Aufbau | 18 Linsen in 13 Gruppen |
Kleinste Blende ´ | F 22 |
Naheinstellgrenze | 45 cm |
Größter Abbildungsmaßstab | 1:4.0 |
Filterdurchmesser ´ | 72 mm |
Abmessungen | ca. 79 x 100 mm |
Gewicht | ca. 610 g |
Unverbindliche Preisempfehlung | 499€ |
Link
Erklärung der Eigenschaften
DG
SIGMAs DG-Objektive sind für den anspruchsvollen Einsatz an Digitalkameras mit Sensoren bis zum Format 24x36mm (umgangssprachlich Vollformat genannt) konzipiert. Durch den Einsatz modernster Vergütungsverfahren werden Geisterbilder durch Reflexionen an der Sensoroberfläche erfolgreich eliminiert und zugleich eine ausgewogene Farbbalance und überragende optische Leistung erreicht.
APO
Das Licht unterschiedlicher Wellenlängen wird von einem optischen System unterschiedlich stark gebrochen, da die Linsen für jede Wellenlänge eine andere Brennweite aufweisen. Daraus können Unschärfen im Bild entstehen, vorzugsweise bei längeren Brennweiten. Dem setzen wir unsere ELD und SLD (speziell niedrige Dispersion) Glaselemente entgegen. Durch die gezielte Kombination verschiedener Linsen wird die chromatische Aberration auf ein Minimum begrenzt und Sie erhalten eine hervorragende Abbildungsqualität.
HSM
Bei HSM-Objektiven kommt ein Motor zum Einsatz, der durch Ultraschallwellen angetrieben wird. Diese Technologie bietet Ihnen eine sehr schnelle, exakte und nahezu lautlose Art der automatischen Scharfstellung. Zwei verschiedene Typen des HSM-Ultraschallantriebs kommen in unseren Objektiven zum Einsatz. Zum einen der HSM-Ringmotor, welcher überwiegend in den hochwertigen EX Objektiven verbaut wird. Dieser HSM-Antrieb gestattet es Ihnen jederzeit manuell in den AF-Betrieb einzugreifen. Zum anderen kommt ein HSM-Mikromotor vornehmlich in kompakten Objektiven, den so genannten Allroundzoom-Objektiven, zum Einsatz. Hier ist ein manuelles Eingreifen in den AF-Betrieb nicht möglich.
RF
Bei Rear-Fokus-Objektiven wird zwecks Scharfstellung lediglich die hintere Linsengruppe bewegt. Dadurch ergeben sich wie bei innenfokussierten Objektiven vielerlei Vorteile: Die Hinterlinsen-Fokussierung sorgt für ein schnelleres und leiseres Fokussieren. Bei RF-Objektiven bleibt die Baulänge des Objektivs während der Scharfstellung konstant und die Frontlinse rotiert nicht, was Ihnen den bequemen Einsatz von Polfiltern und einer tulpenförmigen Gegenlichtblende erlaubt. Da die Baulänge des Objektivs während der Scharfstellung konstant bleibt, findet bei diesem System keine merkliche Gewichtsverlagerung beim Scharfstellen statt. Dadurch ist das Objektiv zu jedem Zeitpunkt gut ausbalanciert.
OS
Sensoren im Objektiv erkennen Kamerabewegungen, die zu einer Verwacklungsunschärfe im Bild führen können und im Zusammenspiel mit einem beweglich aufgehängten Linsenelement werden diese Bewegungen kompensiert. Folglich werden Ihre fotografischen Möglichkeiten bei Freihandaufnahmen in erheblichem Umfang gesteigert. Stabilisierte Objektive ermöglichen es Ihnen, 3 - 4 Belichtungsstufen länger als üblich verwacklungsfrei aus der Hand zu fotografieren. An Kameramodelle, die bereits mit einem Stabilisator ausgestattet sind, haben Sie die Wahl, ob Sie den Stabilisator der Kamera oder den des Objektivs einsetzen. Stabilisatoren im Objektiv bringen allerdings immer den Vorteil, dass Ihnen diese zusätzlich ein stabilisiertes Sucherbild liefern.
Conv EX DG
Objektive dieses Typs können mit den separat erhältlichen 1,4- oder 2-fach EX DG Telekonvertern kombiniert werden, welche die Brennweite entsprechend verlängern.