| FOTO | AUTO | EDV | AUDIO |


Unser Haus soll schlauer werden. Grundsätzlich gibt es hier zwei Baustellen:

  • Steuerung der Heizkörper und Heizung
  • Licht und Steckdosen

Die Heizung ist noch gut und wird hoffentlich noch viele Jahre für wärme sorgen. Leider ist die Steuerung auch aus den frühen 80er. Der Kessel wird zwar schon über einen Außenfühler und einem Innen-Thermostat geregelt, hat eine Nachtschaltung und eine Hysterese-Steuerung über ein Mischventil. Die Heizkörper sind alle mit lokalen Thermostatregler ausgestattet. Leider kommt dieser Regelkreis böse ins rudern wenn der Kachelofen anfängt zu bollern.
Die einfachste Möglichkeit wäre eine neue smarte Regelung. Hier gibt es verschiedene Varianten: https://www.homeandsmart.de/heizungssteuerung-anbieter-uebersicht. Alle erforderlichen Funktionen werden von jedem Anbieter geleistet. Aber wo liegen die Unterschiede? Ich fasse zusammen:

Netatmo Tado Fritz DECT 301
Design
Zaglen immer sichtbar, gibt es nur in orange

Zahlen leuchten, verschwinden im Stand-By

Kein extra-Thermostat
Kesselsteuerung ja ja nein
Wetterdaten ja, eigene Wetterstation ja, online nein
Preis (7) Starter-Set: 390€
2 Zusatz-Regler: 140€
Thermostat: 170€
Wetterstation: 145€
Starter-Set: 355€
Thermostat: 116€
2 Zusatz-Regler: 140€
40€ pro Regler
Gesamt 845€
https://www.tink.de/netatmo#page=1
611€
https://www.tink.de/netatmo#page=1
280€
Saturn

Vor- und Nachteile

Netatmo

Auf den ersten Blick nicht gerade günstig. Aber beschränken wir uns nur auf die Regler ist der Preisunterschied zu Tado nur noch 40€. Dafür wären weitere Geräte möglich, wie zB eine schönere Kamera, oder eine Wetterstation um die Gartenbewässerung zu regeln. Fragt sich nur: Brauchen wir das? Ein Bewässerungscomputer von Gardena kostet weniger als die Hälfte wie die Netatmo-Produkte.

Tado

Für mich die schönste Lösung mit den meisten Features. Das Tracking ist für den Winterurlaub nett, sonst würde ich es deaktivieren. Besonders gelungen finde ich die Einbindung einer online-Wettervorhersage um die Temperatur-Regelung zu beeinflussen.

Fritz

Die Fritz-Geräte sind günstig, zuverlässig und benötigen keine weiteren Extras. Dafür sind sie nicht sonderlich schön. Manuelle Steuerung ist möglich, wenn auch umständlich. Aus Kostengründen kann ich mir vorstellen ein Gerät in meinem Büro einzusetzen. Das erscheint mir aber nicht sinnvoll.

Fazit

Bis auf Tado und Netatmo sind alle anderen Lösungen entweder zu unausgereift, zu viel selbst zu frickeln oder grundhässlich. Meist ist es sogar eine Mischung.
Bleibt die Frage Netatmo oder Tado. Netatmo ist das deutlich reifere und vollständigere Gesamtprodukt. Tado hingegen hat die besseren Software-Funktionen. Da ich meine nie eine eigene Wetterstation betreiben zu wollen oder die anderen Gadgets zu kaufen, erscheint mir Tado als das für uns bessere Gesamtpaket.

Daher mein Vorschlag:
Wir kaufen das Tado 5-er Startpaket für ca 355€ plus 2 Extra-Regler für 140€ und rüsten das Heizungs-Thermostat (Goldene Uhr im Esszimmer) später nach. Mit 5 Reglern sind Wohn-Esszimmer Bad Büro und Küche ausgestattet. Das Schlafzimmer und die unteren Räume brauchen vorerst keine Regelung.